Veranstaltungen
Der neue jüdische Friedhof in Rosenberg an der Moldau/Rožmberk nad Vltavou
Veranstaltungen | Mittwoch, 08.05.2013
Fr., 18. Okt. 2013, 10:30: Gedenken anlässlich des Abschlusses der Restaurierungsarbeiten Nový židovský hřbitov v Rožmberku nad Vltavou Der neue jüdische Friedhof in Rosenberg an der Moldau The new Jewish cemetery in Rožmberk nad Vltavou Die jüdischen Friedhöfe in Rosenberg an der Moldau Die kleine jüdische Gemeinde in Rosenberg an der Moldau, deren Geschichte weit zurückreichte, hatte seit dem Spätmittelalter… Weiterlesen
Materialien zum Vortrag von Ruth Wodak: „Wie Fremde zu ‚Fremden‘ gemacht werden“ (27.9.2011)
Veranstaltungen | Dienstag, 04.10.2011
Vortrag und Diskussion: Dienstag, 27. September 2011, 19 Uhr Landesmuseum Linz, Museumstr. 14, Festsaal Eine Veranstaltung der „Markierungen – Gespräche zur kulturellen Vielfalt“ in Zusammenarbeit mit dem „Zentrum für Soziale und Interkulturelle Kompetenz, Johannes Kepler Universität Linz“ und “SOS-Menschenrechte” Materialien: Unterlagen zum Vortrag Linz (download pdf) Radio FRO:Migration / Medien / Politik „Wie Fremde zu Fremden gemacht werden“… Weiterlesen
Bilder: Jugendliche im Abseits
Markierungen 2010.04 | Mittwoch, 20.10.2010
22. September: Jugendliche im Abseits
Markierungen 2010.04 | Mittwoch, 01.09.2010
Jugendliche, die aus sozialen Gründen oder wegen mangelnder Bildung schlechtere Chancen für ein erfolgreiches Leben und eine berufliche Karriere haben, finden sich schnell im gesellschaftlichen Abseits wieder. Bei diesem Gespräch sollen individuelle Beispiele, Erfahrungen von Streetworkern, Erkenntnisse der Wissenschaft und Reaktionen und Perspektiven der Politik gehört werden: Was kann und muss für diese Jugendlichen unternommen werden? LHStV. Josef Ackerl Landesrätin… Weiterlesen
Wir gemeinsam im Kindergarten: Chancen für ein Miteinander
Markierungen 2010.03 | Dienstag, 20.07.2010
Das Kindergartenjahr 2009/2010 ist das erste, bei dem ein Gratiskindergarten realisiert und ein verpflichtendes letztes Jahr eingeführt wurden. Das bedeutet, dass ein höherer Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund einen gemeinsamen Kindergarten besucht hat, als je zuvor. Eine Herausforderung nicht nur für die Kinder, sondern auch die Eltern und die PädagogInnen. Referate und Diskussionen mit: Inci Dirim, Institut für Germanistik an… Weiterlesen
Wir gemeinsam im Kindergarten
Markierungen 2010.03 | Freitag, 11.06.2010
Gestern fand im Landesstudio des ORF Oberösterreich der zweite Teil der Veranstaltungsreihe „Lebenswelten“ der Markierungen – Gespräche zur kulturellen Vielfalt statt. Einen ersten kurzen Bericht finden Sie unter: www.meinoberoesterreichheute.at
WIR gemeinsam im Kindergarten: Chancen für ein Miteinander
Markierungen 2010.03 | Donnerstag, 20.05.2010
Das Kindergartenjahr 2009/2010 ist das erste, bei dem ein Gratiskindergarten realisiert und ein verpflichtendes letztes Jahr eingeführt wurden. Das bedeutet, dass ein höherer Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund einen gemeinsamen Kindergarten besucht hat, als je zuvor. Eine Herausforderung nicht nur für die Kinder, sondern auch die Eltern und die PädagogInnen. Referate und Diskussionen mit: Inci Dirim, Institut für Germanistik an… Weiterlesen
Rückblick: Wir gemeinsam im Kindergarten
Markierungen 2010.03 | Donnerstag, 20.05.2010
Gestern fand im Landesstudio des ORF Oberösterreich der zweite Teil der Veranstaltungsreihe „Lebenswelten“ der Markierungen – Gespräche zur kulturellen Vielfalt statt. Einen ersten kurzen Bericht finden Sie unter: www.meinoberoesterreichheute.at
„WIR Zuwanderer“
Markierungen 2010.02 | Donnerstag, 25.03.2010
Montag, der 19. April 2010, 18:30 Uhr Gemeinderatsaal, Alten Rathaus Was sind die unterschiedlichen Motive und Voraussetzungen für das Ankommen von Migrantinnen und Migranten an einem neuen Ort? Welche wiederkehrenden Mechanismen, Rahmenbedingungen und Strukturen sind vorhanden? Der Wirkung eines geglückten „Ankommens“ auf eine spätere gute Integration soll nachgegangen werden.. mit Vorträgen von: Eugen Antalovsky (Politologe und Geschäftsführer des Europaforum, Wien)… Weiterlesen
Bilder von „Dem Volk aufs Maul g’schaut”
Markierungen 2010.01 | Mittwoch, 24.02.2010